
Auch in diesem Jahr sollen mit dem Osterfeuer die Wintergeister
vertrieben werden, damit der Frühling das Regiment übernehmen
kann.
Leider wird das sogenannte Brauchtumsfeuer immer wieder mit einer
bequemen Beseitigung des Baumschnitts und anderen Gartenabfällen
sowie von Restmüll verwechselt.
Wir zeigen Punkte auf, von denen das Abbrennen eines Feuers
im Freien, also die Durchführung eines Osterfeuers abhängig
sein sollte:
- Für das Sammeln von Brennmaterial einen deutlich vom
Brennplatz getrennten Sammelplatz einrichten
- Brennmaterial an dem Tag, an dem das Feuer abgebrannt
werden soll, zum Schutz von Igeln und anderen Kleintieren
vollständig vorsichtig vom Sammelplatz auf den Brennplatz
umschichten.
- Zum Schutz der Umwelt nur unbehandeltes, trockenes Baum –
und Strauchwerk verbrennen.
Die Natur erwacht! Fröhliche Ostern
– und ein Tod der Tiere in Flammen –
das passt doch irgendwie nicht zusammen!